LAG Queeres Netzwerk Sachsen - Respekt - Akzeptanz - Vielfalt - Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Queeres Netzwerk Sachsen ist der Dachverband der sächsischen Organisationen und Vereine, die sich für die gleichberechtigte Teilhabe von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren (lsbtiq*) Personen einsetzen.
Lebenslagen von lsbtiq* Personen in Sachsen - Am 22. Juni 2022 wurde die Studie »Lebenslagen von Isbtiq* Personen in Sachsen« veröffentlicht. Die Studie erforscht erstmals spezifisch für Sachsen die Lebenslagen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*geschlechtlichen, intergeschlechtlichen, nicht-binären und queeren (lsbtiq*) Menschen und erhebt methodisch breit sowie inhaltlich tiefgehend Daten zu deren Erfahrungen in unterschiedlichen Lebensbereichen. Sie zeigt die Vielfalt von lsbtiq* Personen, enthält Ausführungen zu Lebenszufriedenheit, positiven und negativen Erfahrungen sowie Chancennachteilen und zeigt Handlungsbedarfe und -möglichkeiten auf.
LSVD Sachsen - Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) Sachsen e.V. ist ein Bürgerrechtsverband und vertritt die Interessen und Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI). Menschenrechte, Vielfalt und Respekt – wir wollen, dass LSBTI als selbstverständlicher Teil des gesellschaftlichen Lebens akzeptiert und anerkannt werden. Dafür setzen wir uns in Sachsen ein. Wir tun dies mit verschiedenen Aktionen, Veranstaltungen und Projekten und sind Ansprechpartner*innen für LSBTI-Personen, Politik und Medien.
Queeres Sachsen - Ausstellung „Solche Leute gibt’s hier nicht!“ - Die kleinstädtischen und ländlichen Räume Sachsens sind LSBTIQ*-Zone! Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche sowie queere Menschen (LSBTIQ*) gehören hier zur Lebensrealität – und werden doch selten sichtbar. Unsere Ausstellung erzählt ihre Geschichten.
Dresden
Gerede e.V. - Begegnung - Beratung - Bildung- Kultur - Gerede e.V. der Dresdner Verein für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt (z.B. lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und queere Menschen) sowie deren An- und Zugehörige.Hier könnt ihr nicht nur aktuelle Entwicklungen unseres Vereins mitverfolgen, sondern euch auch ausführlich über unsere Angebote informieren und mit uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns auf euch. Also kommt doch mal wieder „ins Gerede“!
Leipzig
Frauenkultur Leipzig - Soziokulturelles Zentrum Frauenkultur Leipzig - Hier sind Kunst und Kultur von Frauen* hautnah erlebbar! Genreübergreifend von den Bildenden und Darstellenden Künsten, Musik, Literatur bis hin zu den neuen Medien – von professionellen und autodidaktischen Künstler:innen bzw. von Nachwuchskünstler:innen. Wer interessiert ist an wissenschaftlichen Vorträgen, Seminaren und Workshops zu aktuellen gesellschaftsrelevanten bzw. feministischen, gender- und kulturpolitischen Themen wird hier fündig! Kostenlose Beratungen für Frauen* zu Rechtsfragen in unterschiedlichen Kontexten, zu FairSicherungen oder zu Projektunterstützungen bzw. externe Workshops zum Themenkreis Gerechtigkeit & Faires Miteinander haben hier offene Räume – auch gleichstellungspolitische Archiv-Aktivitäten besonders im Kontext von Frauen ´89 sind hier seit Jahrzehnten verortet. Fast alle Veranstaltungen in der Windscheidstr. 51 sind “open for all gender”. Kurse, emanzipatorische Mädchenprojekte und die Frauenstammtische sind “only for women*”.
Das Louise-Otto-Peters-Archiv - Im 1997 gegründeten, ehrenamtlich arbeitenden Archiv werden alle Veröffentlichungen von und über Louise Otto-Peters erfasst, dokumentiert, gesammelt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Als Mitglied des i.d.a.-Dachverbands deutschsprachiger Frauen- und Lesbenarchive sind wir beteiligt an der Schaffung des Digitalen Deutschen Frauenarchivs (DDF), das seit September 2018 online ist. Bestandsnachweise und ausgewählte Digitalisate unseres Archivs sowie der anderen i.d.a.-Einrichtungen sind einsehbar unter www.meta-katalog.eu. Unter anderem stehen in Kopien zur Verfügung die "Frauen-Zeitung" von 1849 bis 1852 und die "Neuen Bahnen" von 1866 bis 1912 (mit wenigen Lücken).
Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. - Die Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e. V. wurde im Januar 1993 in Leipzig gegründet mit dem Ziel, Leben und Werk der Dichterin, Schriftstellerin, Journalistin, 1848er-Demokratin und Frauenpolitikerin Louise Otto-Peters (1819-1895) in der Öffentlichkeit bekanntzumachen und zu würdigen. Im 1997 gegründeten Louise-Otto-Peters-Archiv werden alle Veröffentlichungen von Louise Otto-Peters und über sie gesammelt, erschlossen und Interessierten zugänglich gemacht. Bei den jährlichen Louise-Otto-Peters-Tagen und anderen Veranstaltungen werden Forschungsergebnisse zu Louise Otto-Peters und anderen bedeutenden Frauen vorgestellt wie auch Probleme der Frauen von heute diskutiert. Die Aufmerksamkeit gilt ebenfalls dem vielseitigen literarischen Werk von Louise Otto und ihren Beziehungen zu Persönlichkeiten ihrer Zeit. Auch auf Insta.
RosaLinde Leipzig - Que(e)r durch Sachsen – Mobil im ländlichen Raum - Beratung, Kooperation, Empowerment in den Landkreisen Leipzig, Nord- und Mittelsachsen